Nach der Wahl im Oktober 2024 und der Einführung im Dezember hat der neue Kirchenvorstand seine Arbeit aufgenommen. Erstmals bilden alle drei Gemeinden unserer Pfarrei – Dürrnbuch, Emskirchen und Neidhardswinden – einen gemeinsamen Kirchenvorstand. Wir sind gespannt auf das Miteinander und die Aufgaben, die vor uns liegen.
In den ersten Sitzungen wurden bereits grundsätzliche Entscheidungen getroffen:
Zum Vertrauensmann wurde Helmut Eckardt gewählt, seine Stellvertreterin ist Andrea Keil. Stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstands ist Rainer Zink. Wie bisher schon gibt es einen Bauausschuss für Emskirchen und einen Friedhofsausschuss, der sich – das ist neu – um alle Friedhöfe der Pfarrei kümmern wird, also auch um die in Dürrnbuch und Neidhardswinden. Für die Kindertagesstätten der Kirchengemeinde Emskirchen wurde ein KiTa-Ausschuss gebildet.
Ob es noch andere Ausschüsse geben soll, wollen wir auf einem KV-Wochenende überlegen, das für dieses Jahr in Planung ist.
Fünf Personen aus dem gemeinsamen Kirchenvorstand werden unsere Gemeinden – gemeinsam mit den PfarrerInnen – in der Dekanatssynode vertreten.
Die Sitzungen finden monatlich statt, und zwar an wechselnden Orten. Die allermeisten Sitzungen des Kirchenvorstands sind öffentlich – wir freuen uns über interessierte Gemeindeglieder, die dazu kommen möchten!
Die Tagesordnung der einzelnen Sitzungen finden Sie jeweils ca. eine Woche vorher in den jeweiligen Schaukästen.
Aus dem Kirchenvorstand
Abschied von Pfarrerin Doris Klimm
Schneller als gedacht ist die Dienstzeit von Pfarrerin Doris Klimm zu Ende gegangen. Ihre Erkrankung im Herbst 2024 hat es leider für sie unmöglich gemacht, wieder ihre Arbeit aufzunehmen. Zum 1. August 2025 wurde sie nun in den vorzeitigen Ruhe-stand versetzt. Sie selbst verabschiedet sich mit folgenden Worten: Liebe Gemeinde,
im Januar 2024 habe ich bei Ihnen meine Stelle mit Elan und Freude angetreten. Ich bin von Ihnen herzlich und freundlich aufgenommen worden. Dafür danke ich Ihnen.
Gerne habe ich Besuche gemacht, war in der Seniorenwohngruppe und der Tagespflege. Mit den Konfirmanden war es lebendig und interessant. Mit den Vorschulkindern haben wir einen intensiven Gottesdienst gefeiert, mit den Schülern einen heiteren Schulschlussgottesdienst.
Gerne hätte ich meine Zeit in Emskirchen aktiv zu Ende geführt. Es ist mir nicht leicht gefallen zu akzeptieren, dass ich dazu nicht genug Kraft hatte. Für beide Seiten tut es mir leid, wie es war.
Trotzdem denke ich gerne an die Monate bei Ihnen zurück. Es waren viele bewegende Begegnungen und interessante Gespräche. Einige Gottesdienste sind mir besonders im Gedächtnis geblieben.
Ihnen wünsche ich Gottes Segen.Doris Klimm Wir als Kollegin und Kollege und der gesamte Kirchenvorstand danken Pfarrerin Klimm für alles, was sie in unseren Gemeinden gewirkt und bewirkt hat, für alle Begegnungen, für alle Begleitung bei fröhlichen und bei traurigen Anlässen. In ihrer gelassenen, zugewandten Art war sie eine Bereicherung für unser Gottesdienst- und Gemeindeleben, von ihrer langen Berufserfahrung und ihrem klaren Blick haben wir auch im Kirchenvorstand sehr profitiert. Im Team der Haupt- und Nebenamtlichen haben wir uns über eine gute Kollegin und Teamarbeiterin gefreut.
Auch wir bedauern es, dass sie nur so kurz in unserer Gemeinde Dienst getan hat. Da ein Abschiedsgottesdienst nicht möglich war, haben wir ihr in den Gottesdiensten am 3. und 10. August – in Abwesenheit – für ihren Dienst gedankt und um Gottes Segen für ihren weiteren Weg gebetet. Wir verabschieden sie in Dankbarkeit aus ihrem Dienst.
Die Pfarrstelle war im September ausgeschrieben. Das Besetzungsrecht liegt diesmal beim Landeskirchenrat, der dem Kirchenvorstand aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Person für die Stellenbesetzung präsentieren wird. Die Stelle kann ohne Pflicht-
Vakanzzeit wieder besetzt werden. Wir sind also zuversichtlich, dass wir bald wieder eine Pfarrerin oder einen Pfarrer für die zweite Pfarrstelle begrüßen dürfen.